Über das Projekt
Da Spacebase darauf fokussiert ist, Firmen weltweit in inspirierende und produktive Umgebungen zu bringen, haben wir es uns zur Mission gemacht, die besten Kreativitätsbooster zu finden; so war ExperiMENTAL geboren. In jeder Episode haben wir Gruppen einander völlig fremder Personen einen Stimulus zur Interaktion gegeben. Nach Beendigung der Interaktion mit diesem wurde der kreative Output der Gruppen mithilfe standardisierter Kreativitätstests gemessen. Während des Projekts nahmen unsere Teilnehmer an einer TV-Session, einem Zumba-Kurs, einem unproduktiven Meeting, oder einem interaktiven Meeting teil, tranken unterschiedliche Mengen Alkohol und konsumierten verschiedene Mittagessen. Die Ergebnisse waren überraschend, interessant und absolut urkomisch. Schaut selbst und folgt uns für weitere Episoden von ExperiMENTAL.
Philipp Kraatz - Regisseur / Co- Produzent
Philipp mag zwar seinen akademischen Hintergrund in der Betriebswirtschaftslehre haben, aber er war schon immer begeistert vom Schauspielen und Performen. Deshalb hat er sich mit großer Freude an die Aufgabe begeben, ExperiMENTAL zu revitalisieren und in der vierten Episode als Organisator mitzuwirken. Seine Erfahrungen in Design Thinking halfen ihm dabei, die passenden Challenges für die Teilnehmer auszuwählen. Das kreative Script für das Video des Experiments zu schreiben und als Regisseur am Set zu agieren hat ihm sehr gefallen und er arbeitet schon an der nächsten Episode.
Dominika Czajak - Moderatorin / Co-Produzentin
Als CMO von Spacebase ist Dominika ständig auf der Suche nach unorthodoxen Methoden, um Kreativität zu steigern- sowohl die der Spacebase Kunden als auch die ihres eigenen Teams! Mit dieser klaren Vision hat sie sichergestellt, dass ExperiMENTAL weitergeführt wird und alle involvierten Parteien dazu motiviert, die vierte Episode so interessant wie möglich zu gestalten. Am Set war sie es, die die Gruppen aufgeteilt hat, die Resultate analysiert hat und so für verlässliche und konsistente Ergebnisse sorgte.
Interview with Caroline Bienert
Caroline Bienert is a qualified nutritional therapist, motivational speaker and detox expert. An internationally acclaimed metabolism expert, Caroline has been dedicated to health and holistic wellbeing for over 20 years to the benefit of her clients who come from a variety of backgrounds including royalty, entrepreneurs and CEOs, as well as celebrities and models. In New York she graduated as a nutritional consultant in the field of detox and orthomolecular medicine and gained further qualifications in Chinese dietetics and microbiological homeopathy in Munich, as well as Ayurvedic dietetics in Sri Lanka. In her book “Detox Body Book”, published in 2016, Caroline offers a real insight into her work and provides useful ideas for overcoming the obstacles on the way to a healthy diet and lifestyle. Caroline is a sought-after expert with the German and international press and has published health and beauty advice in magazines such as VOGUE, Myself, Gala and Healthy Living.
Interview with Eliot Gattegno - NYU Shanghai
Eliot Gattegno is an entrepreneur, musician, and a professor. He’s currently part of the program on Creativity and Innovation at NYU Shanghai. Furthermore, he’s the Founder and former Director of The Chinese University of Hong Kong, Shenzhen Center for Innovation, Design & Entrepreneurship and was a professor at the CUHK Business School, where he worked with all Colleges and Schools to train the next generation of entrepreneurial-minded science, technology, and business innovators. Professor Gattegno’s research focuses on creativity, innovation, and entrepreneurship. He is an advisor, consultant and mentor to accelerators and companies throughout China, the Middle East and USA. His writing has been published by media outlets ranging from Oxford University Press to TechCrunch and Quartz.
Interview with Dr. Joachim Krueger - Brown University
Dr. Joachim Krueger is a Professor of Cognitive, Linguistic and Psychological Sciences at Brown University in Providence, Rhode Island, where he focuses his research on various topics of Social and Cognitive Psychology. His contributions include many publications pertaining to his research in social cognition. His book “The Quest for Happiness in 31 Essays,” has recently been published as a kindle edition on Amazon. Dr. Krueger regularly blogs on Psychology Today Online on a wide variety of topics, which is, as he puts it, “promiscuous, opportunistic, and heterodox.” One of his thought-pieces titled Dialectics of Creativity, explores the idea that creative thought and behavior arises from a set of psychological tensions. Because Spacebase is a driver in the creative industry we welcome enhanced understanding of creative output, and what better way than interviewing Dr. Krueger himself.
Interview with Simon Dewulf - AULIVE
Simon Dewulf is a researcher and entrepreneur. He wrote his PhD thesis on innovation and was given the INSEAD Innogator prize for Innovator of the Year in 2010. He subsequently founded his first company CREAX, which focuses on bringing together analytical thinking and creativity, which allowed him the expertise to develop the creativity test, TestMyCreativity.com, used during the making of Spacebase ExperiMENTAL. The test has been featured in BBC World and the New York Times helping it become one of the most popular online creativity test. Today, Dewulf continues to develop various ideas on the structuring of creativity while bringing a more analytical approach to innovation and inspiration. We caught up with Simon Dewulf, to find out how his research can be utilized and applied by anyone looking to for better ways to gauge, or integrate creativity.
Die Gründe:
Viele Firmen streben danach, die kreative Leistung ihrer Mitarbeiter zu maximieren. Das ist heute wichtiger als je zuvor, denn alle Firmen müssen innovativ sein, um im kompetitiven Wettbewerb zu überleben. Das Büro erfährt einen grundlegenden Wandel und Manager bemühen sich, die unterschiedlichen Arbeitsgewohnheiten ihrer Mitarbeiter in ihren Offices zu berücksichtigen, um die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern. Der Ethos von Spacebase entspringt der Prämisse, dass Meetings effektiv und inspirierend sein sollten und zu Kreativität ermutigen sollten. Schließlich werden in vielen Meetings beim Brainstormings wichtige Entscheidungen gefällt. Wir führen ExperiMENTAL Studien durch, um Aufmerksamkeit auf die teilweise drastischen Effekte schon einfacher Änderungen traditioneller Meetingstrukturen auf den kreativen Output zu lenken.
Die Methoden:
Vor Beginn des Projekts nahmen alle Teilnehmer an einem Online-Kreativitätstest der Kelogg University teil. Dies ermöglichte es uns, die individuellen Teilnehmer anhand der Testergebnisse so aufzuteilen, dass vergleichbare Gruppen entstanden. Der Test deckt verschiedene Dimensionen ab (Persönlichkeitszüge, EInstellungen, Werte, Motivationen und Interessen), die typischerweise Kreativität charakterisieren und bewertet die Teilnehmer auf einer Skala von 1 bis maximal 116 Punkten.
Die Teilnehmer wurden dann auf Gruppen (Team A und Team B) mit jeweils 15 Personen aufgeteilt und verschiedenen Anreizen ausgesetzt, um den Effekt auf die kreative Leistung zu bestimmen.
Team A | Team A | |
Durchschnittliches Testergebnis | 62,36 | 62,46 |
Mittagessen serviert | Proteinbowl mit Avocado | Cheeseburger mit Pommes |
Beide Mittagessen wurden von unserem Partner, Lieferheld, bereitgestellt.
Nach dem Essen mussten die Teilnehmer in ihren Gruppen drei kreative Challenges absolvieren:
Für die Marshmallow Challenge und den Alternative Usage Task wurden die Teams nochmals in drei kleinere Teams unterteilt. Die Gruppen wurden anhand ihrer Fähigkeit, die Aufgaben zu erfüllen sowie der Quantität als auch der Quantität ihrer Lösungsvorschläge bewertet. Wir bewerteten alle drei Aufgaben unabhängig voneinander. Alle Berechnungen wurden in Abhängigkeit der Gruppengrößen entsprechend angepasst.
Die Ergebnisse:
Es gibt einen statistisch relevanten Unterschied zwischen Team A und Team B im Alternative Usage Task (AUT), Team A hat besser abgeschnitten:
Team A=142, Team B=85. Chi-Quadrat Ergebnis ist 14.313 mit einem Freiheitsgrad, zweiseitiger p-Wert ist 0.0002
Es gibt einen statistisch relevanten Unterschied zwischen Team A und Team B Bei der Marshmallow Challenge, Team B hat besser abgeschnitten:
Team A=166, Team B=253. Chi-Quadrat Ergebnis ist 18.064 mit einem Freiheitsgrad, zweiseitiger p-Wert ist unter 0.0001
Basierend auf kodierten Daten dreier unabhängiger Kontrolleure gibt es keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Teams beim 30 Circles Test für die Anzahl ausgefüllter Kreise:
Team A= 10.82, Team B=10.18, t(1,22)=.25, p=.750
Basierend auf kodierten Daten dreier unabhängiger Kontrolleure gibt es keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Teams beim 30 Circles Test für die Anzahl ausgefüllter Kreise mit erkennbaren Objekten:
Team A= 5.95, Team B=7.27, t(1,22)=.25, p=.278
Die Teilnehmer von Team A (Protein Bowl) berichteten, dass sie sich deutlich energiegeladener fühlten als die Teilnehmer aus Team B, die den Burger gegessen hatten und in das typische, berüchtigte “Food Koma” fielen. Überraschenderweise hat sich dieser gefühlte Vorsprung des Team A nicht im Ergebnis unserer Messungen widergespiegelt. In der Gesamtwertung der kreativen Challenges hat das Team B nicht schlechter abgeschnitten. Im Gegenteil, in der Marshmallow Challenge hat das Team B sogar deutlich höhere Strukturen gebaut als das Team A.
Auf der anderen Seite hat Team A deutlich besser im Alternative Usage Task abgeschnitten und sowohl mehr als auch mehr einzigartige Antworten gegeben.
In der 30 Circles Challenge gab es keinen klaren Gewinner. In beiden Teams gab es außergewöhnlich gut abschneidende Kandidaten und Kandidatinnen.
Die Erkenntnisse:
Viele Firmen streben danach, die kreative Leistung ihrer Mitarbeiter zu maximieren. Das ist heute wichtiger als je zuvor, denn alle Firmen müssen innovativ sein, um im kompetitiven Wettbewerb zu überleben. Das Büro erfährt einen grundlegenden Wandel und Manager bemühen sich, die unterschiedlichen Arbeitsgewohnheiten ihrer Mitarbeiter in ihren Offices zu berücksichtigen, um die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern. Der Ethos von Spacebase entspringt der Prämisse, dass Meetings effektiv und inspirierend sein sollten und zu Kreativität ermutigen sollten. Schließlich werden in vielen Meetings beim Brainstormings wichtige Entscheidungen gefällt.
Wir führen ExperiMENTAL Studien durch, um Aufmerksamkeit auf die teilweise drastischen Effekte schon einfacher Änderungen traditioneller Meetingstrukturen auf den kreativen Output zu lenken.
Mitwirkende: Eliot Gattegno, NYU Shanghai and Philipp Kraatz, Marketing Manager Spacebase
GUICE, Prenzlauer Berg, Berlin
Dieser gemütliche Workshop Space heißt GUICE, weil er in seinem vorherigen Leben ein Cafe mit dem Namen Green Juice war. Im wunderschönen Berliner Kiez Prenzlauer Berg gelegen bietet er jede Menge Platz für die Entwicklung kreativer Ideen, wie die Teams bewiesen, die ihn in Episode 4 “Does Food Coma kill your creativity?” benutzen.
AnschauenRent 24 Coworking, Schöneberg, Berlin
Rent 24 ist ein führender Anbieter von produktiven und inspirierenden Arbeitsplätzen, was sich in ihrem Community-Ethos ebenfalls widerspiegelt. Diese einzigartige Location verkörpert den perfekten Anreiz als kreative und inspirierende Umgebung. Das Team von Rent 24 stellte für das Projekt nicht nur eine Location für den Filmdreh bereit, sondern sorgte für eine allumfassende Erfahrung inklusive Gastfreundschaft und endlosem Support für ExperiMENTAL. Die Räumlichkeiten finden sich in allen drei Episoden wieder und stellen den Drehort für Episode 3, Sober vs. Tipsy vs. Drunk dar.
AnschauenAhoy! Coworking, Mitte, Berlin
Ahoy! ist ein Coworking-Space der junge Businesses mit innovativem Fokus unterstützt. Die Berliner Location hat eine unbestreitbare attraktive Ästhetik mit Seefahrerflair, Der Space bietet Büromieten, Tischmieten und die Möglichkeit Meetings in einem der hellen Konferenzräume abzuhalten. Ahoy! stelle für Spacebase eine Drehlocation für Episode 1, Netflix vs. Zumba bereit.
AnschauenVillage, Tiergaten, Berlin
Village ist ein einzigartig designter Mehrzweckspace mit offenem Konzept auf der Grenze zwischen Tiergarten und Schöneberg. Die Location bot die ideale Möglichkeit die Zumba-Gruppe in Episode 1, Netflix vs.Zumba zu beherbergen. Angesichts der Tatsache, dass unter allen teilnehmenden Gruppen die Zumba-Gruppe die höchste Punktzahl erreichte, ist der Einfluss der Räumlichkeiten auf die Kreativität eindeutig.
AnschauenThe Apartment, Neukölln, Berlin
The Apartment ist eine malerische Location, die von den Gründern von Spacebase bereitgestellt wird. Der gemütliche Meetingraum in Berlins trendigem Stadtteil Neukölln und beherbergte die Netflix-Gruppe für Episode 1, Netflix vs. Zumba.
AnschauenSankt Oberholz, Mitte, Berlin
Sankt Oberholz ist bekannt für die Vielzahl an Cafés in den trendigsten Gegenden von Berlin. Gleichzeitig sind sie für ihre Coworking Spaces bekannt, die von den vielseitigsten Gruppen an Entrepreneurs der Stadt genutzt werden. Wenn ihr auf der Suche nach einem verlockenden und produktiven Arbeitsplatz seid, in dem ihr auch ein Offsite-Meeting abhalten könnt, seid ihr hier genau richtig. Großzügigerweise durften wir hier die Episode 2, Unproductive vs. Interactive filmen.
AnschauenGefällt euch unser Experiment? Lasst es uns wissen.
Wollt ihr mehr über die Webserie wissen? Habt ihr eine geschäftliche Anfrage?
Kontaktiert uns gerne hier:
Über Social Media teilen